Wir haben den Spieß mal umgedreht und mit choices, dem Kultur- und Kinomagazin, über große Momente im Kino, Stärken und Schwächen der Kölner Kulturszene und selbstverständlich über unser Festival gesprochen. Projektleiter Rüdiger Schmidt-Sodingen beantwortete unsere Fragen.
KFFK: Wie groß ist das choices-Team und die Filmredaktion? Und war das Heft eigentlich schon immer kostenlos?
Schmidt-Sodingen: Für choices arbeiten gut 20 Autorinnen und Autoren, die Filmredaktion umfasst 10 KritikerInnen. Das Heft wurde 1989 vom kürzlich verstorbenen Kinomacher Heinz Holzapfel, Peter Debüser, Stadtgarten-Gründer Reiner Michalke und Joachim Berndt gegründet. Und es war schon immer kostenlos! Es sollte ja so etwas wie das Kölner Pendant zur New Yorker Village Voice sein, deren Innenteil ja „choices“ heißt.
Über 45 kurze und lange Filmkritiken in einer Ausgabe — von den ganzen Konzertkritiken und Vorschauen ganz zu schweigen. Wie bekommt ihr das eigentlich gestemmt?
Die Filmstarts werden von Jahr zu Jahr mehr – und damit wird es auch immer schwieriger, wirklich alle Filme zu spiegeln und zu besprechen. Wir geben da aber unser bestes. Und kurz vor Drucktermin wird es natürlich oft hektisch, da einige Filme plötzlich doch noch in Köln starten, Filmanzeigen dazu kommen oder ähnliches.
Ist die Kulturszene Kölns überhaupt so vielfältig, dass sie Monat für Monat über 60 Seiten füllen kann?
Auf jeden Fall! Allein die Kino- und Theaterszene bietet so viele spannende Angebote, dass man täglich zu fünf oder sechs Terminen gehen könnte. Köln war ja schon immer eine offene Stadt. Es gibt also täglich auch viele Angebote junger, neuer Künstler, die sich hier auf kleinen Bühnen ausprobieren oder ihre Filme vorstellen. Diese Neugier auf Neues und Anderes macht Köln zu einer echten Kulturstadt.
Wo hat die Kölner Kulturszene denn Stärken und wo hat sie Schwächen?
Die Neugier und der unbedingte Glaube an die Kunst sind in der Kölner Szene allgegenwärtig. Und wir haben hier eine einzigartige Vielfalt von MacherInnen und BetreiberInnen. Schwächen sehe ich höchstens in der Außendarstellung. Da macht man sich mitunter kleiner, als man ist. Oder man übersieht einiges, was längst da ist. Ich werde beispielsweise nie verstehen, warum gute Ideen und eingeführte Marken nach Jahren einfach über Bord geworfen werden. Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs hatte da viel Symbolisches.
Bekommt man als FilmkritikerIN nicht nach einigen Jahren ein sehr motorisiertes und abgeklärtes Verhältnis zum Medium Film? Wenn nein: Wie schafft es das Medium, immer und immer wieder aufs Neue zu begeistern?
Ich glaube, es hat viel mit dem Herzen zu tun. Solange man empfindsam bleibt, kann man sich einem Film gar nicht abgeklärt widmen. Selbst die schlimmste Mainstreamklamotte kann einige wunderbare Momente haben. Ich halte es da mit René Clair, der mal gesagt hat: „Fünf herausragende Minuten in einem 90-minütigen Film sind genug, um die Hoffnung aufs echte Kino aufrecht zu erhalten.“
Warum habt ihr damals beschlossen im Rahmen unseres Festivals einen Preis zu vergeben?
Der Kurzfilm lag uns schon immer am Herzen. Von Beginn an hatten wir mit choices eigene Kurzfilmabende und glaubten an die Erneuerung des Mediums Film durch den Nachwuchs, der sich ja in Kurzfilmen ausprobiert und nach neuen Möglichkeiten sucht. Den Nachwuchs zu bestärken, ihm Mut zu machen, ist ganz klar das Schönste, was man tun kann.
Welche Bedeutung hat die Kölner Kurzfilmszene, etwa mit ihren Hochschulproduktionen, für die Kölner Filmszene insgesamt?
Die Kurzfilmszene hatte schon immer eine große Bedeutung für Köln und das Film- und Kinogeschehen. Viele große Regisseurinnen und Regisseure haben hier in Köln gearbeitet oder hier ihre ersten Werke vorgestellt. Und natürlich sind die KHM und die IFS weiter ein unglaublicher Talente-Pool. Sie verstehen es zudem, die Werke ihrer Studenten wirklich bekannt zu machen.
Hast Du, oder habt ihr unser Festival schon mal besucht? Wenn, ja — gibt es eine schöne Anekdote?
Ich bin jedes Jahr beim Festival dabei. Die schönsten Momente sind immer die, wo ein Film dich eiskalt erwischt. Das heißt, das Thema oder eine Szene erzählen so viel vom wirklichen Leben, das man völlig gebannt und begeistert ist. Und da merkt man dann, dass die Kunst der einzig mögliche, humane Kampf für die Wahrheit ist.